Feuerkorb „Texas Longhorn“ aus 2 mm Stahlblech – Hergestellt in Mecklenburg-Vorpommern
Produktbeschreibung:
Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Geschichte dieser Rasse über die Jahre entwickelt hat. Ursprünglich von spanischen Siedlern und Mexikanern gezüchtet, hat sie eine bewegte Vergangenheit, die von Herausforderungen und dem Streben nach Erhalt geprägt ist. Der Einsatz des United States Forest Service, der 1920 begann, ist ein bemerkenswertes Beispiel für den Einsatz von Naturschutzmaßnahmen, um das Überleben einer Rasse zu sichern, die am Rande des Aussterbens stand.
Die Tatsache, dass die Rasse heute für ihre Langlebigkeit und geringe Krankheitsanfälligkeit geschätzt wird, zeigt, wie wichtig es ist, solche Bemühungen fortzusetzen. Zudem ist es erfreulich zu hören, dass das magere Fleisch wieder an Beliebtheit gewinnt und der Bestand wächst. Dies könnte nicht nur zur Erhaltung der Rasse beitragen, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft und den respektvollen Umgang mit Tieren fördern. Ein Feuerkorb als Symbol für diese Tierart ist unser Beitrag, um ihre Bedeutung und die Erfolge des Naturschutzes zu würdigen.
Brennmaterial:
- Als Brennmaterial eignen sich an der Luft abgelagertes Kaminholz, Brennholz, Baumschnitt und ebenso gut Grillkohle.
Produkthighlights:
- 5-teiliger Bausatz als Stecksystem inkl. Aufbauanleitung
- schnelle und unkomplizierte Montage
- 2 mm Stahlblech für maximale Langlebigkeit
- bequeme Reinigung
- multifunktionale Nutzung
Produktdetails:
- Maße vom Feuerkorb: ca. 480 x 380 x 255 mm (Höhe, Breite oben, Breite unten)
- Maße vom Aschekasten: ca. 420 x 420 x 30 mm
- Gewicht: ca. 12,00 kg
Optionales Zubehör:
Damit Sie Ihren Feuerkorb multifunktional nutzen können, haben wir zwei praktische Feuerplatten entwickelt, mit denen Sie nun großflächig grillen können. Grillen am Strand, ohne Sorge, dass das Grillgut im Sand landet – das wird mit unserem Edelstahl-Grillrost möglich. Der Grillrost wird einfach in den Korb eingehängt und befindet sich dann etwa 8 cm unterhalb der Oberkante.
Sicherheitshinweise:
- Benutzen Sie den Feuerkorb nur im Freien und nicht in geschlossenen Räumen oder auf überdachten Plätzen.
- Stellen Sie den Feuerkorb auf einen festen, ebenen und nicht brennbaren Untergrund.
- Im Umkreis von 3 m dürfen sich keine brennbaren Gegenstände wie Girlanden, Markisen, Sonnenschirme, Sträucher, Bäume und Äste befinden.
- Achten Sie auf Wind und Windrichtung, da beim Abbrennen des Feuerkorbes Funken entstehen können.
- Verwenden Sie nur unbehandeltes Holz.
- Keinen Alkohol, Benzin, Spiritus oder flüssigen Grillanzünder zum Anzünden des Feuerkorbes verwenden. Wir empfehlen feste Kamin- oder Grillanzünder.
- Während des Feuers keinen Grillanzünder oder ähnliches nachgießen.
- Lassen Sie den brennenden Feuerkorb nicht unbeaufsichtigt. Kinder und Haustiere vom Feuerkorb fernhalten.
- Nach dem Anzünden entwickelt der Feuerkorb eine sehr große Hitze. Vermeiden Sie deshalb den Hautkontakt mit allen Metalloberflächen des Feuerkorbes. Beim Nachlegen von Holz ist größte Vorsicht geboten.
- Der Feuerkorb darf nur im abgekühlten Zustand bewegt werden. Nicht mit Wasser löschen.
- Entfernen Sie die Rückstände des Feuers erst, wenn der Feuerkorb abgekühlt ist und entsorgen Sie die Rückstände entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.